WERBUNG:
|
|
Aktuelle Nachrichten
Tübingen
Wie die Dachgenossenschaft Wohnen bezahlbaren Wohnraum schaffen will
Wohnen wird immer teurer. Mietpreise, Baukosten und Immobilienpreise kennen zur Zeit nur eine Richtung: nach oben. Besonders Universitätsstädte wie Tübingen sind davon betroffen. Um bezahlbares Wohnen auch für Familien mit kleinerem Geldbeutel zu ermöglichen, hat die Stadt deshalb die Dachgenossenschaft Wohnen gegründet. Unter diesem Dach sollen solidarische Bau- und Wohnprojekte zusammengefasst und gleichzeitig Wohnraum der Spekulation auf dem Immobilienmarkt entzogen werden. Mit dem Projekt HEckPilot am Hechinger Eck steht jetzt auch schon das erste Projekt in den Startlöchern. mehr
|
Leserbriefe
Region Neckar-Alb
Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort
"Dass sich die Kultur-Förder- und Trägervereine in der gesamten Region Neckar-Alb zu einer gemeinsamen Aktion zusammenschließen, gab es noch nie", schreibt uns die Initiative der Kultur-Fördervereine der Region: Der Anlass sei auch ernst genug: " Ausufernde Diskussionen über die Frage, wer jetzt eigentlich unter welchen Umständen und wann wieder öffnen darf, würden zwar stattfinden, aber nicht die Kultureinrichtungen und die kulturschaffenden Einzelkämpfer in den Blick. Aus diesem Anlass hat die Initiative den Bundestags- und Landtagsabgeordneten aller Wahlkreise in der Region und ausgewählten Kandidaten für den Landtag den nachfolgenden, offenen Brief geschrieben: mehr
|
Wissenschaft
Schwäbische Alb
Spatenstich für Heidengrabenzentrum
Sie gelten als schriftlose Hochkultur: Die Kelten. Sie siedelten in der Eisenzeit im heutigen Baden-Württemberg und weit darüber hinaus. Die Kelten waren gut mit dem Mittelmeerraum vernetzt und bauten Städte, die als Oppidum bezeichnet werden. Dort wo heute die Region Neckar-Alb auf die Region Stuttgart trifft, auf dem Gebiet der Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben lag das größte keltische Oppidum auf dem europäischen Kontinent: die Elsachstadt, auch bekannt als Heidengraben. Um diese für Besucher erlebbar zu machen, sollen hier ein Informationszentrum und ein Aussichtsturm entstehen. Am Donnerstag war Spatenstich. mehr
|
Archäologie
Schwäbische Alb
Spatenstich für Heidengrabenzentrum
Sie gelten als schriftlose Hochkultur: Die Kelten. Sie siedelten in der Eisenzeit im heutigen Baden-Württemberg und weit darüber hinaus. Die Kelten waren gut mit dem Mittelmeerraum vernetzt und bauten Städte, die als Oppidum bezeichnet werden. Dort wo heute die Region Neckar-Alb auf die Region Stuttgart trifft, auf dem Gebiet der Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben lag das größte keltische Oppidum auf dem europäischen Kontinent: die Elsachstadt, auch bekannt als Heidengraben. Um diese für Besucher erlebbar zu machen, sollen hier ein Informationszentrum und ein Aussichtsturm entstehen. Am Donnerstag war Spatenstich. mehr
|
Computer/Software/Digitales
Medizin & Gesundheit
Zollernalbkreis
IHK-Innovationstage auf der Burg Hohenzollern und im Medical Valley
Hoch hinaus ging es während der IHK-Innovationstage bei einem Besuch auf
der Burg Hohenzollern. Die Teilnehmer lernten dabei unter anderem wie uns
Erfindungen des Weltraums auch auf der Erde einen Nutzen bringen können.
Beim anschließenden Besuch des Medical Valleys wurden dann Firmen
besichtigt, die in der Medizinbranche tätig sind, wie beispielsweise das
Unternehmen Bentley Innomed, ein internationaler Produzent von Stents.
mehr
|
Spenden & Charity
Tübingen
Mey Generalbau feiert sein 20. Jubiläum
Das Tübinger Unternehmen Mey Generalbau feiert in diesem Monat sein 20-jähriges Jubiläum. Für uns ein Anlass mit Geschäftsführer Achim Mey über die aktuellen Herausforderungen im Bereich Bauen und Sanieren zu sprechen, aber auch über soziales Engagement in der Gesellschaft. mehr
|
Schwäbisches
Metzingen
Stadt- und Heimatfest wieder auf dem Bongertwasen
Nach vier Jahren findet es vom 1. bis zum 3. Juli wieder statt - das Stadt- und Heimatfest Metzingen. Turnusmäßig wird es eigentlich alle drei Jahre gefeiert - durch Corona mussten die Metzinger jetzt aber vier Jahre darauf warten. Als Ausgleich wird es dafür jetzt eine Nummer größer als üblich - denn nach vielen Jahren, in denen die Festivitäten in der Innenstadt vollzogen wurden, wird wieder auf dem Bongertwasen gefeiert.
mehr
|
WERBUNG:
Buchtipps
Kreative Förderung von Resilienz und Ich-Stärke für Kinder und Teenager
Den Spagat zwischen Powern und Pausemachen schaffen - dies ist eins der Ziele des Buches "Mehr als stark - Gechillt durch Alltag und Schulstress" von Kathrin Rödl. Comics illustrieren die Mitmachübungen. mehr
|
Wetter
Reutlingen

Stark bewölkt 16 / 20° C Luftfeuchte: 65%
|
Tübingen

Luftfeuchte:
|
Balingen

Stark bewölkt 17 / 18° C Luftfeuchte: 63%
|
Münsingen

Luftfeuchte:
|
|
|
Weitere Sender
Landespolitik
Webradio
Wissenschaft
Entspannung
Service
Buchtipps
Werbung auf RTF.1
Sendemitschnitt
WERBUNG:
|